... bald sind wir da
Kindersitz Auto - dein Kindersitz für dein Auto
Finde bei uns den passenden Kindersitz für dein Kind
Kindersitz Auto: Den richtigen Kindersitz für das Auto finden
Kinder bis zum Alter von 12 Jahren und einer Größe von bis zu 1,50 m müssen durch einen entsprechenden Kindersitz, eine Schale, einen Reboarder oder eine Sitzerhöhung im Auto gesichert werden. Das regelt der § 21 Abs. 1 lit. a der Straßenverkehrsordnung. Dies dient der Sicherheit des Kindes im Falle eines Unfalls oder einer starken Bremsung. Kinder reagieren auf einen Unfall oder eine starke Bremsung aufgrund des unterschiedlichen Körperbaus anders als Erwachsene. Entsprechend höher ist die Verletzungsgefahr. Bei der Wahl der richtigen Sitzunterlage für das Auto ist zu beachten, welcher Kindersitz für welches Alter, welche Größe und welches Gewicht geeignet ist.
Was für ein Kindersitz nach Babyschale?
Nach der Geburt sitzt das Baby in einer Babyschale. Diese eignet sich für die erste Heimfahrt vom Krankenhaus nach Hause bis zu einem Alter von 12 Monaten. Die inzwischen alte Prüfnorm ECE R44-04 gibt Auskunft über das Maximalgewicht, die Zulassungsnorm ECE-R 129 über die Maximalgröße. Der Kopf des Babys sollte sich in der Schale mehr als 2 Fingerbreiten vom oberen Ende der Schale weg befinden. Die Schultergurte sollten oberhalb der Schultern aufliegen. Werden diese Maße überschritten, ist es Zeit für einen entsprechend größeren Kindersitz. Manche Babys fühlen sich auch schon vorher unwohl in der Schale. In diesen Fällen könnte schon eher zu seinem Kleinkindersitz wie einem Fangkörpersitz gewechselt werden. Das erfordert allerdings, dass das Kind schon selbstständig sitzen kann.
Welcher Sitz für welches Alter?
Wie bereits erwähnt gibt es die alte ECE-R 44/04-Prüfnorm der EU und die neue Zulassungsnorm ECE-R 129. Diese Normen sollen bis auf Weiteres parallel gelten. Deswegen soll hier auf beide eingegangen werden.
Die ECE-R 44/04 unterscheidet zwischen senkrecht oder quer gerichteten Babyschalen bis 10 kg (Klasse 0), senkrecht gerichteten Babyschalen bis 13 kg (Klasse 0+), Kindersitz oder Reboarder von 9 bis 25 kg (Klasse I), Sitzerhöhung oder Reboarder von 15 bis 25 kg (Klasse II) und einer Sitzerhöhung von 22 bis 36 kg (Klasse III).
Die ECE-R 129 unterscheidet zwischen Klasse Q0: Kinder unter 60 cm, Klasse Q1: 60 bis 75 cm, Klasse Q1.5: 75 bis 87 cm, Klasse Q3: 87 bis 105 cm, Klasse Q6: 105 bis 125 und Klasse Q10: über 125 cm. Kinder unter 15 Monaten müssen stets rückwärts gerichtet im Auto sitzen. Die neue Norm wurde erlassen, um der Tatsache gerecht zu werden, dass Kinder häufig schneller wachsen, als sie das Gewichtslimit überschreiten. Langfristig wird die ECE-R 129 die ECE-R 44/04 ersetzeb,
Welchen Kindersitz für 10 Monate altes Baby?
Bei einem Baby oder Kleinkind macht der Kopf einen Großteil des gesamten Körpergewichts aus. Bei einem Baby ab 10 Monaten beträgt das Gewicht des Kopfes davon etwa ein Viertel, bei einem Erwachsenem gerade mal ein Sechzehntel. Dies ist in puncto Sicherheit besonders zu würdigen. Hat das Baby ein Gewicht von mehr als 10 oder 13 kg erreicht, ist es Zeit für einen Reboarder, bei dem das Kind rückwärts gerichtet sitzt. Bei einem Unfall verteilen sich die Kräfte des Aufpralls über den gesamten Rücken, ohne dass es zu Belastungen an der Halswirbelsäule und der Nackenmuskulatur kommt, während der Kopf sicher abgestützt wird. Das Rückwärts sitzen sollte bis zum 2. Jahr beibehalten werden. Nach der ECE-R 129-Norm ist dies bei Kindern bis 15 Monaten vorgeschrieben. Alternativ kann man einen sog. Fangkörpersitz wählen, der wie ein Sicherheitskissen ein Vorne überfallen verhindert.
Welcher Autositz mit 2 Jahren?
Grundsätzlich spielt nicht das Alter eine Rolle, sondern die Größe bzw. das Gewicht. Dennoch wird allgemein empfohlen, Kinder bis zum 2. Lebensjahr in einem rückwärts gerichteten Sitz fahren zu lassen. Man unterteilt allgemein zwischen Babys, Kleinkindern und Kindern. Kleinkinder sind nach dieser Kategorisierung zwischen 2 und 4 Jahre alt, wiegen zwischen 9 und 18 kg und sind durchschnittlich von 61 bis 105 cm groß. In dieser Altersgruppe empfiehlt sich ein mitwachsender Sitz. Vor dem Kauf eines neuen Sitzes sollte das Kind zur Probe darin sitzen.
Welcher Kindersitz ab 9 Kilo?
Bei 9 kg ist zu einem rückwärts gerichteten Reboarder zu raten, der die empfindliche Halswirbelsäule und die Nackenmuskulatur im Falle eines Unfalls besonders gut schützt. Größere und schwerere Kinder ab 2 Jahren können Kindersitze wie den Fangkörpersitz oder klassische Kindersitze mit 5-Punkt Gurt benutzen. Reboarder und Fangkörpersitze gelten jedoch als sicherer.
Wo gibt es Kindersitze zu kaufen?
Kindersitze für das Auto gibt es in Baby-, Kinder und Autoteilefachmärkten zu kaufen. Schalen, Reboarder und Co werden auf Internetplattformen und Flohmärkten auch immer wieder als Secondhand-Ware angeboten. Hier ist aber Vorsicht geboten. Man kann bei gebraucht gekauften Kindersitzen normalerweise nicht sagen, wie alt diese sind und ob es schon mal einen Unfall damit gegeben hat. Das Material von Kindersitzen wird nach einiger Zeit porös oder instabil. Auch fehlen hin und wieder wichtige Teile. Auf Secondhand-Ware sollte deswegen zum Schutz des Kindes verzichtet werden. Besser ist es, sich einen neuen Kindersitz auszusuchen und das Kind darin Probe sitzen zu lassen, damit eine optimale Passform gewährleistet wird.
Fazit
Welcher Kindersitz für ein Kind richtig ist, hängt nicht unbedingt mit dem Alter, sondern vielmehr mit Größe und Gewicht zusammen. Wobei die neue Zulassungsnorm auf die Körpergröße des Kindes abstellt. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass Kinder häufig schneller wachsen, als dass die Gewichtsgrenze überschritten wird. Es gibt dementsprechend verschiedene Klassen. Kindern unter 2 Jahren wird empfohlen, in rückwärts gerichteten Kindersitzen zu sitzen, damit Halswirbelsäule und Nacken besonders gut geschützt werden. Kindersitze für das Auto lassen sich in allen Baby-, Kinder- und Autoteilefachmärkten kaufen. Auf Secondhand-Ware sollte man aus Sicherheitsgründen verzichten.